werden ab September 2013 verkauft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Siegerschaf und das Reservesiegerschaf der Landesschafschau Xanten 2004, jeweils aus meiner eigenen Zucht, sind von Herman PSA 000 84 gedeckt worden.
Alle Muttertiere, die mit den oben aufgeführten Böcken gedeckt wurden, weisen den Genotyp ARR/ARR auf.
Alle Lammböcke, die als Zuchtböcke gedacht sind, werden genotypisiert. Der aufgrund einer Blutuntersuchung festgestellte Genotyp des Zuchttieres wird in der Zuchtbescheinigung aufgeführt.
Seit November 2004 weisen alle unsere Schafe den Genotyp ARR/ARR (=G1) auf. Die Elterntiere unserer Verkaufslämmer haben somit alle den Genotyp ARR/ARR.
Vorbesichtigung nach telefonischer Vereinbarung.
Lebendnummer | Vater | Tageszunahme | Ultraschall (Muskel) | Ultraschall (Fett) |
---|---|---|---|---|
DE 010510101835 | Simon 7734 | 521g | 22,5 | 4,0 |
DE 010510101837 | Simon 7734 | 506g | 21,0 | 4,7 |
DE 010510101838 | Hermann 0084 NL | 480g | 20,5 | 3,7 |
Zufriedene Kunden:
Im Herbst 2002 kauften Hermann Gerdes und sein Sohn Ralf aus unserer Zucht den Lammbock 7735. Dieser Bock hat nachfolgende Abstammung:
Aus dem Jahresabschluss 2003 der Leistungsprüfungsanstalt (LPA) der Landwirtschaftskammer Hannover in Rohrsen ist zu entnehmen, dass der Blaukopfbock 7735 aus der Zucht Isselhorst das allerbeste Prüfungsergebnisse von 27 geprüften Böcken aufwies.
„Die Durchführung der Prüfung ist in der Verordnung über die Leistungsprüfung und Zuchtfeststellung bei Schafen und Ziegen geregelt. Prüfungskriterien in der LPA sind für die Nachkommen und Geschwisterprüfung die Mast- und Fleischleistungsmerkmale.
Zur Schätzung des Zuchtwertes eines Bockes ist eine gleichmäßig entwickelte Gruppe von acht männlichen Nachkommen in die LPA einzustallen, wobei mit geringerer statistischer Sicherheit eine Zucht-Wertschätzung auch schon von fünf Nachkommen möglich ist.
Die Prüfung der Mastleistungsmerkmale erfolgt im Gewichtsabschnitt von 20 bis 42 kg. Die Fleischleistungsmerkmale sind unmittelbar nach der Mastleistungsprüfung an den Schlachtkörpern zu erfassen. Für die Schätzung des Zuchtwertes (Index NKP) sind die Leistungen der Nachkommen an einem gleitenden Vergleichsmaßstab zu relativieren.
Die Abweichungen von einem Vergleichsmaßstab werden mit spezifischen Faktoren entsprechend ihrer züchterischen und wirtschaftlichen Bedeutung gewichtet. Die Teilindizes aus täglicher Zunahme, Futterverwertung, Bemuskelung und Verfettung ergeben den Index NKP, der den Zuchtwert eines Bockes in diesen Leistungsmerkmalen bestimmt.
Die Abschlüsse der einzelnen Böcke mit den Teilindizes und der daraus errechnete Index Nachkommenprüfung sind in der Tabelle 2 aufgeführt.“
(Nach: Landwirtschaftsblatt Weser-Ems Nr.7 vom 13.02.2004)